LOGO Evangelische Kirche

Evangelische Kirchengemeinde Fränkisch-Crumbach

Gewaltfreien Kommunikation

Logo Evangelisch

TeilnehmerInnen
Am 6.November gab  Rita Geimer-Scherez aus Mörlenbach im Evangelischen Gemeindehaus einen Einblick in das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg
Kindergartenmitarbeiterinnen Die "Gewaltfreie Kommunikati­on" ist ein Prozess, der es ermög­licht, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Unter den 25 interessierten Besucherinnen und Besuchern befand sich auch das komplette Team unseres Kindergartens.
Sammlung Sammlung von Verhaltensweisen die eine Kommunikation fördern bezw. behindern.
unterschiedliche Kommunikationsformen Frau Geimer-Scherez verstand es, in dieser anschaulichen Veranstaltung bei den Anwesenden neue Sichtweisen und Kommunikationsformen anzuregen.
Giraffe Hier die von Handpuppen unterstützte Demonstration verschiedener "Sprechweisen".
Wolfsohren Auch das Hören und Aufnehmen des Gesagten kann in unterschiedlicher Weise stattfinden.
Nach innen hören Mit "Wolfsohren" nach innen hören und sich selbst klein fühlen.
Giraffenohren Verständnisvoll dem Gegenüber begegnen.
Schritte den Knoten beweglich zu halten Vier Schritte, die Welt zu verändern - wenigstens dadurch, dass ich mich selbst verändere.
Seit mehr als 38 Jahren vermittelt Marshall Rosenberg in Konfliktsituationen zwischen Eltern und Kindern, Ehepartnerinnen und Ehepartnern, Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie zwischen kriegführenden Gruppen überall auf der Welt. Dabei hat er erlebt, dass es möglich ist, Konflikte friedlich zu lösen – zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Es geht ihm nicht um Kompromisse, es geht ihm um eine achtsame und respektvolle Qualität der Beziehung zwischen den Parteien in einem Konflikt.
Eine aufrichtige Zusammenarbeit wird dann möglich, wenn die Beteiligten darauf vertrauen, dass respektvoll über ihre eigenen Bedürfnisse und Werte gesprochen wird.
Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Prozess, der es ermöglicht, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Das ist eine Voraussetzung, um aufrichtige Kooperation und Konfliktlösungen selbst in den schwierigsten Situationen zu ermöglichen.  Hildegard Frank
ZURÜCK
[Counter]